Projekt: HonigConnection – Wir brauchen Bienen!

Kontakt

Neven-DuMont-Str. 14
50667 Köln

Ansprechpartner*in: Iris Pinkepank, Stephanie Breil

Homepage

Kurzbeschreibung

Indem wir uns um die Bienen kümmern, kümmern wir uns nicht nur mehr umeinander. Wir tragen zur Sensibilisierung für die Bedeutung der Artenvielfalt bei und machen unser Ökosystem robuster. So schaffen wir eine höhere Lebensqualität, mehr Beteiligungs- und Umweltgerechtigkeit.

HonigConnection sensibilisiert für den Insektenschutz: Als Imkerinnen teilen wir unser Wissen über Wild- und Honigbienen u.a. Bestäuberinsekten öffentlich, vernetzen es transdisziplinär und präsentieren es niederschwellig bis originell. Dazu verbinden wir Kommunikation und Umweltbildung.
Insekten stehen am Anfang der Nahrungskette. Für die Biodiversität sind sie zentrale Akteure. Wir begegnen ihnen auf Augenhöhe und zeigen, wie jeder Einzelne, indem er sein Verhalten ändert, ihre Leistungen für die Welt und für sich persönlich wertschätzen kann. – Insektenschutz braucht Synergien: viele Partner, die Öffentlichkeit und den Fokus auf ein charismatisches Tier: in unserem Fall die Biene.

Ziele

Einen Beitrag leisten, um
den Insekten und uns bessere Existenzbedingungen zu verschaffen
unser Ökosystem robuster zu machen
Naturschutz und Landwirtschaft zu verbinden
Insektenschutz "richtig" zu machen
unser Verhalten für die Biodiversität zu transformieren
Partizipation für den Insektenschutz wirksam zu machen
mehr Umwelt- und Beteiligungsgerechtigkeit zu schaffen
Player zu verbinden

Blick in die Zukunft

2024 ist HonigConnection bundesweit aktiv. Aus ihrer rudimentären Homepage hat sie eine hybride Plattform entwickelt. Dort treffen sich alle, die für den Insektenschutz aktiv sind. Köln ist die erste "BienenStadt"; das Label interessiert auch andere Kommunen. Insektenschutz avanciert vom Nischentrend zum Megatopic. Die Menschen achten mehr auf ihr Verhalten, und die Insektenbestände erholen sich.

Bilder