Projekt: Smart Meters für die Wasserversorgung 4.0: Konsequente Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft in der digital vernetzten Fabrik

Kontakt

Burgweg 3
89601 Schelklingen

Ansprechpartner*in: Wilhelm Mauß

Homepage

Kurzbeschreibung

Ökologisch und ökonomisch zugleich: Ein holistisches Kreislaufwirtschafts- & I4.0-Konzept verringert maßgeblich Ressourceneinsatz und Umweltwirkungen in der Produktion von Qualitätsmessgeräten und wird zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber low-cost Einmalfabrikaten.

Steigender Kostendruck und Preisschwankungen der Rohstoffmärkte führten zu einem branchenweiten Trend der Abwanderung in Niedriglohnländer und der Substitution hochwertiger Materialien durch low-cost Kunststoffe.

Als schwäbisches Familienunternehmen stellten wir uns aus tiefer Überzeugung und ökologischem wie sozialem Verantwortungsbewusstsein dagegen – und gegen die durch Großkonzerne aufgekaufte Konkurrenz.

Durch Remanufacturing von Altprodukten werden maßgebliche Materialeinsparungen erzielt - weiter gesteigert dank I4.0. Langlebige Qualitätsprodukte bleiben durch Gesamtkosteneinsparungen den Einmalfabrikaten selbst preislich überlegen: Natur, Kunde und Mitarbeiter profitieren zugleich.

Ziele

Die Erhaltung und Steigerung unserer Wettbewerbsfähigkeit als verantwortungsvoller und nachhaltiger Produzent und Arbeitgeber am Standort sowie die kontinuierliche Verringerung unserer Umweltwirkungen als Unternehmen.

Bei der neuen Generation von Smart Meters haben wir konsequentes „Design for Remanufacturing“ angewendet. Ziel: Die Wiederverwertungsquote auf bis zu 80 % steigern.

Blick in die Zukunft

Wir wollen den Wiederverwertungsgrad von derzeit 35 % auf bis zu 80 % gesteigert haben und dabei als führender Messgerätehersteller unseren Marktanteil weiter ausbauen sowie weitere Mitarbeiter einstellen und ein ehrlicher, guter und langfristiger Arbeitgeber bleiben.

Die laufende Ausweitung des Kreislaufwirtschaftskonzepts auf alle weiteren Produktgruppen wollen wir erfolgreich umgesetzt haben.

Bilder