Ansprechpartner*in: Julia Boger
E-Mail: boger@wusgermany.de
Homepage
Grenzenlos bietet berufsbildenden Schulen kostenlose Lehrkooperationen zu BNE-Themen an. Die Referent/-innen sind Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Das Projekt versteht sich als Maßnahme zur Erreichung des UNESCO-Weltaktionsprogramms.
Durch den Peer-to-Peer Ansatz mit Multiplikator/-innen aus dem Globalen Süden erwerben Schüler/-innen interkulturelle Handlungskompetenzen und interessieren sich stärker für Nachhaltigkeit. Ziel des Projekts ist es, Lehrkooperationen u.a. Rheinland-Pfalz und im Saarland durchzuführen. Die Lehrkooperationen basieren auf dem Orientierungsrahmen (KMK/BMZ 2016) und der „rote Faden“ sind die 17 Nachhaltigkeitsziele. Bereits 276 Lehrkooperationen haben mit ca. 5.707 Schüler/-innen stattgefunden. Zudem bietet Grenzenlos beruflichen Schulen an, sich als "Grenzenlos-Schulen" zu bewerben. Sie erhalten somit Zugang zu einem Netzwerk von beruflichen Schulen und einen guten Ruf in Nachhaltigkeitsthemen.
Mit "Grenzenlos" möchten wir erreichen, dass sich junge Menschen vor dem Einstieg ins Berufsleben über Nachhaltigkeitsthemen bewusst werden. Sie sollen informiert werden über Globalisierungsprozesse, sollen diese kritisch bewerten und dazu angeregt werden, verantwortungsvoll zu handeln. Dafür müssen BNE-Themen stärker als bisher in die beruflichen Schulen einfließen.
In fünf Jahren gibt es "Grenzenlos" in weiteren Bundesländern und das Projekt wird weiter ausgebaut. Globales Lernen ist ein fester Bestandteil der Lehrpläne an den Grenzenlos-Schulen. Die Auszubildenden, die wir mit "Grenzenlos" erreicht haben, sind verantwortungsvolle Arbeitnehmer geworden. Für ausländische Studierende ist das Projekt ein Sprungbrett zur beruflichen Karriere.