Projekt: Umwelthandwerker – Kompetenzfeststellung und Weiterbildung für Flüchtlinge

Kontakt

Zum Handwerkszentrum 1
21079 Hamburg

Ansprechpartner*in: Haiko Hörnicke

Homepage

Kurzbeschreibung

DBU-Projekt Umwelthandwerker qualifiziert Flüchtlinge nachhaltig zu Fachkräften der Energiewende. Der Projektansatz zeigt damit auf, dass Integration dabei hilft, die Energiewende in Deutschland umzusetzen. (203)

Das übergeordnete Ziel ist, ein übertragbares, für den Bereich der Umwelttechnik entwickeltes Modell der Kompetenzfeststellung und Weiterbildung von geflüchteten Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten zu erproben und zu transferieren.
Hierzu werden…
• die Kompetenzen im Bereich Umwelttechnik bei 50 Teilnehmern systematisch festgestellt.
• 40 Teilnehmer anschließend in zwei aufeinander folgenden 5-monatigen Umwelthandwerker Kursen qualifiziert.
• die Teilnehmer nach Projektende in hochwertige Fachqualifizierungen zu Energie- und Umwelttechnik im Handwerk oder direkt in Arbeit vermittelt, um als Fachkräfte die Energiewende in Deutschland mit zu unterstützen. (644)

Ziele

Wir setzen einen gesellschaftlich nachhaltigen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende und den Herausforderungen der Migration. Im Idealfall…
• helfen Flüchtlinge bei der Lösung gesellschaftlicher Probleme, wie z.B. der Energiewende
• verändern sich Flüchtlinge von Transferleistungsempfängern zu selbstbestimmten und verantwortungsvollen Mitgliedern der Gesellschaft (350)

Blick in die Zukunft

Um das oben beschriebene Transformationspotential zu nutzen, sollen in 5 Jahren folgende Ziele erreicht sein:
• Die bundesweite Umsetzung unseres Projektansatzes durch weitere Projektträger
• Die Einbeziehung der Projekterkenntnisse in die Strategie der öffentlich geförderten Fort- und Weiterbildung von Arbeitsagentur und Jobcenter.

Bilder