Projekt: Internationales Workcamp - Junge Erwachsene für nachhaltige Waldbewirtschaftung

Kontakt

Dechenstraße, 8
53115 Bonn

Ansprechpartner*in: Ulrike Schuth

Homepage

Kurzbeschreibung

Vermittlung nachhaltiger Waldnutzung in ausgewählten Regionen Brasiliens und Deutschlands für Jugendliche beider Länder in Workcamps vor Ort. Aus direkten Erfahrungen entstanden partizipativ entwickelte Bildungsmaterialen für SchülerInnen in deutscher und portugiesischer Sprache.

Waldverlust schreitet weltweit voran. Besonders tropische Regenwälder schwinden schnell. Damit einher geht der Verlust einzigartiger Waldfunktionen für Umwelt und Gesellschaft. Grund dafür ist auch eine nicht-nachhaltige Waldbewirtschaftung. Deutschland kann Expertise zu nachhaltiger Waldbewirtschaftung weitergeben. Dass Regenwald in Brasilien genutzt und trotzdem intakt bleiben kann, ist der deutschen Öffentlichkeit bislang kaum bekannt. Im Projekt wurde dazu Wissen zu nachhaltiger Waldbewirtschaftung in Brasilien und Deutschland vor Ort vermittelt und eine Bildungsbroschüre für SchülerInnen partizipativ entwickelt. Kompetenzen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung werden gefördert.

Ziele

Die SDW ist eine Gemeinschaft von WaldschützerInnen, die die Schönheit und Gesundheit des Waldes erhalten will, gleichzeitig aber auch die nachhaltige Nutzung des Waldes befürwortet. Sie sieht sich als Anwalt für den Wald und will die natürlichen Lebensgrundlagen für Mensch, Tiere und Pflanzen erhalten. Sie will das Verhältnis der Menschen zum Wald verbessern.

Blick in die Zukunft

Wissenstransfer und interkultureller Erfahrungsaustausch sollen auf weiteren Workcamps zwischen Akteuren aus Brasilien und Deutschland zu nachhaltiger Waldbewirtschaftung durchgeführt worden sein. Weiterhin soll die Bildungseinheit in deutsch- und portugiesisch-sprachigen Schulen intensiv genutzt werden.

Bilder