Kategorie Foto

- Nachhaltiges Bauen und Wohnen

 

Wie wohnen wir in Zukunft? Unsere Bau- und Wohnweisen haben einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt. Bau und Erhalt von Gebäuden bringen ökologische und soziale Herausforderungen mit sich. Steigende Anforderungen an Materialien und Energieeffizienz erhöhen Planungaufwand und Kosten. Außerdem vertiefen sich die Unterschiede zwischen Stadt und Land zunehmend: In Städten fehlen oft Grünflächen und Platz, während auf dem Land wichtige Infrastrukturen fehlen. Nicht zuletzt beeinflussen unsere Wohnbedingungen auch unser tägliches Leben, unsere Beziehungen zu anderen Menschen und unsere soziale Identität.

Wir suchen nach Fotos, die Perspektiven für eine nachhaltige Transformation beim Bauen und Wohnen aufzeigen. Fotos die deutlich machen, was sich verändern muss und wie es sich verändern kann oder soll! Gesucht werden Darstellungen, die den Stand heute, den Weg oder das Ziel aus einer Perspektive zeigen, die kritisiert, inspiriert oder zum Wandel ermutigt.

Save the dates!

Bewerbungs­start:

30.03.2023

Bewerbungs­schluss:

01.06.2023

Preis­verleihung:

September - November 2023

Wer kann sich bewerben?

Es können sich alle Einzelpersonen, Profifotograf:innen, Hobbyfotograf:innen, Künstler:innen, Schüler:innen, Studierende, Institutionen etc. bewerben.

 

Fokus und Dotierung:

Im Mittelpunkt stehen die Sichtbarmachung des Schwerpunktthemas "Nachhaltiges Bauen und Wohnen", Nachhaltigkeitsbezug, Ausdrucksstärke und Originalität der Fotomotive. Eine Fachjury bewertet die eingereichten Werke einzeln nach einem Kriterienkatalog und ermittelt vier Preisträger:innen.

Jede:r der vier Preisträger:innen erhält 1.000 Euro Preisgeld.

 

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • der/die Bewerber:in muss das eingereichte Werk selbst erstellt und Rechte für die Abbildung ggfs. erscheinender Personen haben, also Urheber:in des Fotos sein
  • der/die Bewerber:in darf nur ein einzelnes Bild im Querformat einreichen
  • die Darstellung muss einen Bezug zu den Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie als zentrale Bildaussage beinhalten
  • das eingereichte Werk stellt keine Bildcollage verschiedener Motive dar
  • die Einreichung erfolgt im digitalen Bildformat mit einer Mindestauflösung von 3.500 x 2.300 Pixeln
  • es gelten die Teilnahmebedingungen

Bewertungskriterien:

Bezug zum Schwerpunktthema der Kategorie Foto "Nachhaltiges Bauen und Wohnen"
Bezug zu den Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Fotografische Qualität
Gesamteindruck
Wirkung und Aussagekraft
Originalität

 

Infoblatt zum Wettbewerb

Herunterladen (PDF)