Seit 1985 existieren an der TU Berlin Projektwerkstätten und seit 2012 TU Projects, in denen Studierende die Lehre selbst gestalten können. Inhaltliche Anforderung an die Projekte ist, dass sie sozial-ökologisch und interdisziplinär ausgerichtet sind und eine thematische und didaktische Ergänzung zum normalen Lehrangebot bieten. Die Leitung der zweijährigen, meist praxisorientierten Projekte erfolgt durch jeweils zwei studentische Tutor*innen, inhaltlich begleitet durch ein Fachgebiet sowie überfachlich betreut durch die Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) und den Wissenschaftsladen kubus. TeilnehmendeStudierende können Leistungspunkte erwerben.
Aktuell werden an der TU Berlin 30 studentische Projektwerkstätten / TU Projects durchgeführt, die ein großes Themenspektrum der Nachhaltigkeit abdecken. Die Projekte kommen aus den Bereichen:
Unsere Ziele sind:- mehr studentische Selbstbestimmung- praxisorientiertes und eigenverantwortliches Lehren und Lernen- Studierende zu nachhaltigem Denken und Handeln animieren- Förderung von interdisziplinärer und fachsemesterübergreifender Zusammenarbeit- die Lösung konkreter sozialer und ökologischer Probleme
In fünf Jahren hat sich die Idee der Projektwerkstätten / TU Projects auch noch an weiteren Hochschulen etabliert und die Impulse aus den jeweiligen Projekten werden von den Hochschulen langfristig in das Lehrangebot integriert. Praxisakteure mit Interesse an studentischer Forschung zu Nachhaltigkeitsthemen kommen mit konkreten Anfragen auf die Studierenden zu.
Projektwerkstätten und TU Projects
Marchstrasse 23
10587 Berlin
Anna Haas
anna.haas@tu-berlin.de
http://www.projektwerkstaetten.tu-berlin.de