Die Donauregion weist eine Vielzahl an seltenen und geschützten Arten und Landschaften auf. Dieser Schutzstatus und die daraus resultierenden Regulierungen werden jedoch in vielen Gebieten des Donauraums, welche ohnehin durch schwache wirtschaftliche Entwicklung und die Folgen des soziodemographischen Wandels gekennzeichnet sind, häufig als negativ wahrgenommen. Daher hat es sich „LENA“ zur Aufgabe gemacht integrierte Ansätze und Strategien für die nachhaltige Nutzung von Schutzgebieten zu entwickeln. Gleichzeitig sollen neue Einkommensmöglichkeiten im naturbasierten Wirtschaftssektor entstehen und dadurch Möglichkeiten zum wirtschaftlichen Aufschwung geschaffen werden.
Zusammen mit unseren Projektpartnern entwickeln wir innovative Ansätze für eine naturfreundliche Wirtschaftsentwicklung. Unsere Aktivitäten setzen sich zusammen aus:
Wir möchten mit unserem Projekt zum Schutz von gefährdeten Arten und Lebensräumen in der Donauregion beitragen und gleichzeitig sozialen Herausforderungen, wie der Abwanderung aus wirtschaftlich schwachen Regionen und Überalterung, entgegenwirken. Ziel ist es lokalen Akteuren aufzuzeigen, wie sie das einzigartige natürliche und kulturelle Erbe der Donauregion nutzen und dabei erhalten können.
Unsere Pilotprojekte sollen den notwendigen Anstoß gegeben haben, dass lokale Unternehmer nachhaltig mit ihren neuen Tätigkeiten, zum Lebensunterhalt ihrer Familien beitragen können und eine intakte Natur als Grundlage für ihr Schaffen sehen. Außerdem soll dieses Projekt, ähnliche Initiativen, in anderen Ländern inspirieren und damit zur einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung beitragen.
WWF Ungarn
Álmos vezér útja 69/a
1141 Budapest, Ungarn
Kirsten Palme
panda@wwf.hu
www.interreg-danube.eu/approved-projects/lena