Wir haben für Sie die häufigsten Fragen zu unserem Wettbewerb gesammelt.
Hier finden Sie die Antworten!
Ja, die Bewerbungsphase startet am 30. März 2023.
Der Bewerbungszeitraums läuft vom 30. März 2023 bis 01. Juni 2023. Bewerbungen sind ausschließlich online möglich. Im Anschluss bewertet die Jury die eingegangenen Bewerbungen.
Für jede Kategorie finden gesonderte Preisverleihungen statt. Die Termine dafür finden Sie - sobald sie feststehen - auf der Seite der einzelnen Wettbewerbskategorien:
Bewerber:innen können sich ab 30. März 2023 online registrieren und ihr Projekt oder Foto anschließend über das Anmeldeformular eintragen. Zusätzliches Material (z.B. Bilder und Videos) kann ebenfalls hochgeladen werden. Die Bewerber:innen erhalten eine Rückmeldung über den Eingang ihrer Einreichung. Der Bewerbungszeitraum endet am 01. Juni 2023.
Wir informieren die Bewerber:innen per E-Mail, ob ihr Projekt bzw. Foto ausgezeichnet wurde.
Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Bewerben können sich alle, die sich als Zukunftsgestalter:innen im Sinne der Nachhaltigkeit verstehen – ob zivilgesellschaftliche Organisationen, Initiativen, Privatpersonen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Startups oder Kooperationen. Voraussetzung ist der Bezug zu den sechs Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Bewerbungs- und Wettbewerbssprache ist Deutsch.
In der Kategorie Foto - Nachhaltiges Bauen und Wohnen können sich alle Einzelpersonen, Profifotograf:innen, Hobbyfotograf:innen, Künstler:innen, Schüler:innen, Studierende, Institutionen bewerben.
Der Wettbewerb umfasst in diesem Jahr drei Kategorien:
Die Bewerbungsphase startet am 30. März 2023.
Ja, eine Bewerbung ist in jedem Fall möglich. Eingeschlossen sind ausdrücklich auch Projekte, die bereits in vorherigen Runden die Auszeichnung „Werkstatt N“ oder "Projekt Nachhaltigkeit" erhalten haben. Erneute Auszeichnungen unterliegen jedoch einer Karenzzeit von 2 Jahren. Entscheidend ist dann die Darstellung eines Fortschritts im Projekt.
Die Teilnahme an Projekt Nachhaltigkeit ist kostenfrei.
Wenn Sie mit Ihrer Vereinsarbeit den Nachhaltigkeitsgedanken leben, anpacken und Initiative zeigen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Die Bezeichnung "Projekt" nutzen wir als verallgemeinernde Bezeichnung, da sich für Kategorie Zukunft & Kategorie N zivilgesellschaftliche Organisationen, Initiativen, Privatpersonen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Startups und Kooperationen bewerben können.
Bitte prüfen Sie bei der Auswahl der Kategorie genau den Ausschreibungstext sowie die darin formulierten Kriterien und lassen Sie sich nicht von den unterschiedlichen Preisgeldern verleiten, Ihre Bewerbung in einer eventuell unpassenden Kategorie abzugeben. Leider verbieten es die Wettbewerbsregeln, die Kategorie nach Ende der Bewerbungsfrist zu ändern.
Um die Chancengleichheit zu gewährleisten, kann pro Bewerber:in nur eine Einreichung für Projekt Nachhaltigkeit entgegengenommen werden.
Das Löschen einer Datei ist Ihnen als Bewerber:in leider nicht möglich. Bitte wenden Sie sich an unser Wettbewerbsbüro.
Falls Sie weitere Fragen zum Wettbewerb oder zur Einreichung haben, wenden Sie sich einfach an unser Wettbewerbsbüro:
RITTWEGER und TEAM GmbH
E-Mail: projektnachhaltigkeit@renn-netzwerk.de