Preisträger:innen Kategorie Zukunft
Preisträger:innen Kategorie N
Projekt Nachhaltigkeit erklärt

Projekt Nachhaltigkeit

Der Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft

… zeichnet herausragende Initiativen und Projekte des Wandels in Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kommunen aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Der etablierte Nachhaltigkeitspreis wird von den vier RENN (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) in Kooperation mit dem RNE (Rat für Nachhaltige Entwicklung) unter dem Dach des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit verliehen.

Mehr über den Wettbewerb

Die Preisträger:innen stehen fest

RENN - Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien
Rat für Nachhaltige Entwicklung
Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
CAT Kurierkollektiv
Erfurter Spendenparlament
Querbeet Leipzig e.V. interkulturelle Nachhaltigkeitslots:innen
Zweikommfünfkilometer Delight
Akademie des Wandels
Norden Festival
Nähwerkstatt Kabutze e.V.
Fainin
Grafing Goes Green
Verbrauchergemeinschaft Hamsterbacke
Sportvereinigung Feuerbach 1883 e.V.
nachhaltige Musterwohnung in Mannheim
FairWeg
CSEQ@NRW
nachhaltig@KFZ
100 nachhaltige Bauernhöfe

Danke für die Bewerbungen!



Kategorie Zukunft

Transformation
Gesucht: richtungsweisende und innovative Projekte mit auffallender Tragweite und besonders hohem Potenzial für die Transformation zu einer nachhaltigen Zukunft
Informationen

Kategorie N

Jetzt und vor Ort
Gesucht: lokale Initiativen und Projekte, die beispielhaft für das Morgen stehen und schon jetzt Realität sind
Informationen

Kategorie Foto

Nachhaltiges Bauen und Wohnen
Gesucht: Fotos, die Perspektiven für eine nachhaltige Transformation beim Bauen, Wohnen und Zusammenleben aufzeigen und zum Wandel ermutigen.
Informationen

Zukunftsgestalter:innen zur nachhaltigen Transformation sind gefragt

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie als Bewertungsgrundlage

Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und weist sechs Transformationsbereiche aus. Mit dem Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ heben wir insbesondere Projekte in Wirtschaft und Gesellschaft hervor, die auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene wertvolle Pinonierarbeit leisten. Um zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland beizutragen, orientieren wir uns im Wettbewerb an diesen sechs Transformationsbereichen:

Der Transformationsbereich Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit verknüpft die SDGs 1, 3, 4, 5, 8, 9 und 10.

Um das menschliche Wohlergehen weltweit zu ermöglichen, müssen Menschenrechte geachtet, Arbeit angemessen entlohnt, soziale Sicherung geschaffen, geschlechtsspezifische Ungleichheiten bekämpft und gesellschaftlichen Strukturen, die marginalisierte Bevölkerungsgruppen und Minderheiten daran hindern, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, verändert werden. Ziel ist die Achtung dieser Aspekte auch entlang globaler Wertschöpfungsketten.

Nicht erst seit der Corona Pandemie zeigt sich, dass Gesundheit und Wohlergehen überlebenswichtig sind. Interdisziplinäre Ansätze, die die menschliche Gesundheit im Kontext mit der Gesundheit der Tiere und der Umwelt betrachten, gewinnen an Bedeutung. Daher fördert die Bundesregierung den One Health Ansatz und schützt im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit die Gesundheit von Nutz und Wildtieren sowie die Biodiversität und natürliche Lebensräume.

Bildung, Wissenschaft und Forschung bilden dabei die Basis für ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben und sind Wegbereiter für die Erreichung aller Nachhaltigkeitsziele.

Quelle & weitere Informationen

Der Transformationsbereich Energiewende und Klimaschutz (SDGs 7 und 13) erfordert ausgehend vom Schutz des Klimas einen integrierten Ansatz.

Mit dem Beschluss des Klimaschutzprogramms 2030 und dem Bundes Klimaschutzgesetz wurden wichtige Weichen für eine Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 und der verbindlichen europäischen Klimaschutzziele für das Jahr 2030 gestellt. Eine nachhaltige Transformation erfordert, dass der Energieverbrauch bis 2050 halbiert wird. Treibhausgasemissionen und Wirtschaftswachstum müssen voneinander entkoppelt werden. Die Energieversorgung muss als Beitrag zum Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 zunehmend auf erneuerbaren Energien basieren. Dadurch können auch neue Wertschöpfungspotenziale für den Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland geschaffen werden.

Quelle & weitere Informationen

Der Transformationsbereich Kreislaufwirtschaft (SDGs 8, 9, 12) trägt der Notwendigkeit Rechnung, das Wachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Konsum und Produktion müssen innerhalb der planetaren Grenzen stattfinden.

Es geht dabei sowohl um den individuellen Konsum als auch die Umgestaltung der Wertschöpfungsmuster, die unserer Produktion zugrunde liegen. Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lieferketten sind dabei ebenso erforderlich wie die Vermeidung und verantwortungsvolle Entsorgung von Abfällen. Die Politik bzw. der Gesetzgeber müssen im Rahmen ihrer Lenkungsfunktion Anreize zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen geben.

Quelle & weitere Informationen

Im Transformationsbereich Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende werden der Bau und Gebäudebereich sowie der Verkehrssektor adressiert. Er weist Bezüge auf zu den SDGs 7, 8, 9, 11, 12 und 13.

Auch hier gibt es Synergieeffekte mit anderen Bereichen der Nachhaltigkeit. Der Bau und Gebäudebereich ist mit seinen vor und nachgelagerten Prozessen eng mit anderen Transformationsbereichen verbunden.

Die Anforderungen an nachhaltiges Bauen umfassen Energieeffizienz und Klimaneutralität, Erhalt der Biodiversität, Ressourcenschonung und Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, Reduzierung des Flächenverbrauchs, nachhaltige Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen einschließlich der Einhaltung von Menschenrechten in der Lieferkette sowie Sicherung von Gesundheit und Komfort von Nutzern.

All diese Anforderungen müssen ressort- und sektorübergreifend angegangen werden. Da der Gebäudebereich bei Berücksichtigung aller Aspekte für etwa 40 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, wird die Bundesregierung noch stärker nachhaltiges und klimaneutrales Bauen fördern und 2021 einen ressortübergreifenden Aktionsplan erarbeiten.

Die Verkehrswende kann nur gelingen, wenn Mobilität als unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens, der weiterhin allen Menschen zugänglich sein muss, anerkannt wird. Gleichzeitig muss Mobilität immer stärker den Belangen des Umwelt- und Klimaschutzes Rechnung tragen. Um diesen Prozess im Sinne der Nachhaltigkeit zu begleiten, hat die Bundesregierung im September 2018 die Nationale Plattform „Zukunft der Mobilität“ (NPM) eingesetzt. Ein weiterer starker Hebel ist die seit Beginn des Jahres 2021 auch im Verkehrssektor stattfindende CO2 Bepreisung. Um den veränderten Mobilitätsbedürfnissen und der Rolle des Verkehrssektors beim Klimaschutz gerecht zu werden, müssen u. a. technologische Innovationen und Entwicklungen im Bereich alternative Antriebstechnologien und Kraftstoffe schnell zur Marktreife gelangen.

Quelle & weitere Informationen

Für Fortschritte im Transformationsbereich nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme (mit Bezügen zu den SDGs 2, 3, 12 und 15) bedarf es eines ganzheitlichen Blicks auf die Thematik. Der Begriff „Ernährungssysteme“ beschreibt die komplexen Zusammenhänge und Interdependenzen zwischen der Art und Weise der Produktion der Agrarrohstoffe, ihrer Verarbeitung, ihrem Transport sowie dem Konsum von und Umgang mit Lebensmitteln. Die Bundesregierung unterstützt den auch von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) verfolgten integrierten Ansatz und arbeitet darauf hin, die Ernährungssysteme in Deutschland und in der EU im Sinne der SDGs weiterzuentwickeln.

In der Praxis bedeutet dies, die nationale, europäische und internationale Agrar-, Ernährungs-, Gesundheits- sowie Umwelt- und Klimapolitik gemeinsam zu denken und diesen Ansatz auch bei der Konzeption von Strategien und Maßnahmen umzusetzen. Hierbei wird das Ziel verfolgt, eine ausreichende Versorgung mit einer Vielfalt an sicheren, erschwinglichen Lebensmitteln sowie eine gesundheitsförderliche Ernährung für alle Menschen weltweit zu sichern, gleichzeitig den Schutz der Umwelt und des Klimas zu gewährleisten, die Haltung von Nutztieren zu verbessern, die Rechte der Erzeugerinnen und Erzeuger zu achten und ihre Arbeits- und Lebensbedingungen zu verbessern sowie die ländlichen Räume als attraktive Wirtschafts- und Lebensräume zu erhalten.

Quelle & weitere Informationen

Eine schadstofffreie Umwelt schafft die Grundlage für Gesundheit und Wohlergehen, sowohl physische als auch psychische Gesundheit. Dieser Transformationsbereich adressiert neben allen die Ökologie betreffenden SDGs (6, 13, 14, 15) auch einige soziale Ziele (SDGs 3, 11) und wirkt sich mittelbar auf ökonomische Ziele aus (insbesondere SDG 8).

Die Bundesregierung sieht zentrale Ansatzpunkte für die Erreichung einer schadstofffreien Umwelt u.a. im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) sowie im Umweltrecht im Zusammenspiel von chemikalienrechtlichen Anforderungen, Wasser und Immissionsschutz sowie Abfallrecht. Zudem müssen Verbraucher/innen durch gezielte Kommunikation für Folgewirkungen von Konsumentscheidungen sensibilisiert werden.

Quelle & weitere Informationen

Zukunftsgestalter:innen mit Leidenschaft

PREISTRÄGER:INNEN 2017 – 2023

Die ausgezeichneten Projekte erhalten ein Preisgeld, profitieren vom Erfahrungsaustausch und von Angeboten zur gegenseitigen Unterstützung in den Netzwerken der RENN und können ihren Projekten über die Plattform des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit mehr Sichtbarkeit verleihen.

Rückblick

Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit

Unsere Preisträger:innen beim Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit


Der Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ wird von den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) durchgeführt: